Die Prussia-Sammlung im Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin

Norbert Goßler (18.5.1967 - 13.4.2015)

Norbert_2014

Man könnte meinen, dass der Umgang mit dem Tod zum täglichen Geschäft eines Archäologen gehört, schließlich umgeben uns in den Museen und Sammlungen die Objekte zahlloser Bestattungen und erzählen somit von der unendlichen Zahl längst vergangener menschlicher Tragödien und Verluste. Und dennoch trifft es uns hart und unvermittelt, wenn ein Kollege plötzlich und unerwartet mitten aus dem Leben gerissen wird. Norbert Goßler starb am 13.4.2015 in der Prussia-Sammlung im Museum für Vor- und Frühgeschichte an einem plötzlichen Herzstillstand völlig unerwartet inmitten der Arbeit, alle ärztlichen Versuche der Wiederbelebung blieben erfolglos. Norbert wurde 47 Jahre alt und hinterlässt seine Frau Roya und Tochter Shirin.

Norbert Goßler stammt aus dem fränkischen Kulmbach und studierte an den Universitäten Erlangen und Marburg Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Alte Geschichte. Schon früh kristallisierte sich sein Interesse an der Burgenforschung und dem mittelalterlichen Reitzubehör heraus. Gleichzeitig blieb er offen für die ganze Breite der archäologischen Forschung und ließ sich nicht auf ein einzelnes archäologisches Thema festzulegen: Bei Prof. Otto-Herman Frey in Marburg Faches beschäftigte er sich auch mit der europäischen Eisenzeit und eine seiner ersten Ausgrabungen führte ihn in das französisches Paläolithikum.

Ab 1996 arbeitete er befristet an der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt/Main. Hier war er mit der Erschließung von Literatur für die dortige Online-Bibliographie beschäftigt. Daneben widmete er sich seiner Dissertation zum Thema „Reiter und Ritter. Formenkunde, Chronologie, Verwendung und gesellschaftliche Bedeutung des mittelalterlichen Reitzubehörs aus Deutschland", mit der er 2003 an der Universität Marburg bei Prof. Horst Wolfgang Böhme promoviert wurde und die 2011 in den Beiträgen zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns veröffentlicht wurde. Nach dem Ende seiner Tätigkeit in der RGK ging er für zwei Jahre als Volontär an das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege in Wünsdorf, danach machte sich selbständig und arbeitete im Ausstellungs- und Kulturmanagement an verschiedenen Brandenburger Museen. Der Archäologie in Brandenburg blieb Norbert auch in den Jahren 2004-2010 verbunden und arbeitet zusammen mit Felix Biermann (Uni Göttingen) in einem DFG-Projekt zur ländlichen Besiedlung, Burgenbau und Besiedlungsstrukturen im linonischen Siedlungsgebiet der Westprignitz.

Seit 2011 arbeitete er am Museum für Vor- und Frühgeschichte/Stiftung Preußischer Kulturbesitz an dem DFG-Projekt zur Erschließung der mittelalterlichen Funde aus der ehem. Königsberger Prussia-Sammlung (www.prussia-museum.eu). Mit ungeheurem Einsatz hat sich Norbert systematisch in die für die meisten deutschen Archäologen „exotische“ Thematik zur Archäologie im ehem. Ostpreußen eingearbeitet und in kurzer Zeit das Projekt und die aktuelle Forschung in diesem Bereich ganz entscheidend mitgeprägt und wesentlich vorangebracht. Hier zeigten sich seine Hartnäckigkeit, Beharrlichkeit und die Fähigkeit, auch den auf den ersten Blick unscheinbaren Fundstücken ihren wissenschaftlichen Gehalt abzutrotzen. Dabei hat Norbert sich die seltene Gabe bewahrt, einerseits zielstrebig und akribisch an wissenschaftlichen Problemen zu arbeiten, und andererseits den Dingen mit einem Augenzwinkern und einer gewissen humorvollen Distanz zu begegnen. Er gehörte zu den wenigen Archäologen, die Wissenschaft in erster Linie als Teamsport verstehen. Dazu ist besonders der wissenschaftliche Austausch mit den Kollegen in Deutschland und dem europäischen Ausland, in den letzten Jahren besonders mit Wissenschaftlern aus Polen, Russland und Litauen zu rechnen. Norbert hat die Kollegen nicht nur mit seiner profunden Kenntnis zur Archäologie des ehemaligen Ostpreußens am Museum für Vor- und Frühgeschichte beeindruckt sondern auch mit seiner uneitlen und einladenden Art, die anderen an seinem Wissen teilhaben zu lassen. Gleichzeitig hat ihn die offene und kollegiale Art besonders unserer polnischen Kollegen bei der gemeinsamen Zusammenarbeit mit der Archäologie des ehem. Ostpreußens stark imponiert.
Es gehört zu den besonders tragischen Winkelzügen des Schicksals, dass Norbert ausgerechnet zu dem Zeitpunkt verstorben ist, als gerade das neue Forschungsprojekt zur Prussia-Sammung am MVF Berlin von der DFG bewilligt worden ist. Das Projekt stand praktisch in den Startlöchern und wir haben noch Stunden vor seinem Tod neue Pläne und Ideen diskutiert.

Bei der Arbeit mit der Prussia-Sammlung sind es nicht nur die archäologischen Objekte, sondern auch die Archivalien des Prussia-Museums, die wichtige Informationen zur Archäologie in Ostpreußen liefern, dazu gehören auch die zahlreichen wissenschaftlichen Nachlässe (Carl Engel, Herbert Jankuhn, Kurt Voigtmann, Felix Jakobson u.a.). Es bleibt nun die schwierige Aufgabe, auch mit dem wissenschaftlichen Nachlass von Norbert Goßler verantwortungsvoll umzugehen und die letzten gemeinsamen Manuskripte zum Abschluss zu bringen. Auf diese Weise soll nicht nur Norbert Goßlers archäologische Arbeit in Erinnerung bleiben, sondern auch seine großartige Persönlichkeit.


Schriftenverzeichnis Norbert Goßler:

N. Goßler (†)/Ch. Jahn, Wikinger und Balten an der Memel. Die Ausgrabungen des frühgeschichtlichen Gräberfeldes von Linkuhnen in Ostpreußen 1928-1939. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 16 (Kiel, Hamburg 2019).

N. Goßler/Ch. Jahn, The resurrection of Linkuhnen (Rževskoe/Linkūnai) – A new perspective on a cemetery from the Roman Iron Age to the Viking Age at the Lower Memel (Nemunas) region. Archaeologia Baltica 22, 2015, 71-89.

N. Goßler, Rezension zu Stefan Breitling/Christof Krauskopf/ Franz Schopper (Hrsg.), Burgenlandschaft Brandenburg. Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege 10 (Petersberg 2013). In: Burgen und Schlösser 4/2014, 252-255.

N. Goßler, Wikingerzeitliche Waffen- und Reitzubehörfunde aus dem Berliner Bestand der Prussia-Sammlung (ehemals Königsberg/Ostpreußen) und ihre Beziehung zu Skandinavien. Acta Praehist. et Arch. 46, 2014, 185-210.

N. Goßler/Ch. Jahn, Der spätmittelalterliche Komplex (Burg und Gräberfeld) von Unterplehnen, Kr. Rastenburg (Równina Dolna, pow. Kętrzyński) im Berliner Bestand der Prussia-Sammlung (ehemals Königsberg/Ostpreußen). Pruthenia 7, 2012 (2014), 191-211.

N. Goßler/Ch. Jahn, Bericht über das zweite Projektjahr des DFG-Projektes „Das südwestliche Baltikum im 9. bis 15. Jahrhundert n.Chr. Die Funde der Späteisenzeit, der Wikingerzeit und des Mittelalters aus dem ehemaligen Prussia-Museum Königsberg im Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte“. Acta Praehist. et Arch 46, 2014, 297-299.

N. Goßler, Die mittelalterlichen Steigbügel aus dem Berliner Bestand der Prussia-Sammlung (ehemals Königsberg/Ostpreußen) – Studien zu Typologie, Chronologie und Kulturgeschichte. Acta Praehist. et Arch. 45, 2013, 109-215.

N. Goßler, Das Gräberfeld von Gerdauen. In: C. Stiegemann/M. Kroker/W. Walter (Hrsg.), Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter. Bd. II: Katalog (Petersberg 2013) 680–683.

N. Goßler, Zur Deutung von Gräbern mit Sporenbeigabe im westslawischen Raum. In: F. Biermann/Th. Kersting/A. Klammt (Hrsg.), Soziale Gruppen und Gesellschaftsstrukturen im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 20. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Brandenburg (Havel), 16. bis 18. April 2012. Beitr. zur Ur- und Frühgesch. Mitteleuropas 70 (Langenweißbach 2013) 77-94.

N. Goßler/Ch. Jahn, Die archäologischen Untersuchungen am spätmittelalterlichen Gräberfeld und am Burgwall von Unterplehnen, Kr. Rastenburg (Równina Dolna, pow. Kętrzyński) zwischen 1827 und 1940 – Ein Rekonstruktionsversuch anhand der Materialien im Berliner Bestand der Prussia-Sammlung (ehem. Königsberg/Ostpreußen). Acta Praehist. et Arch. 45, 2013, 217-278.

N. Goßler/Ch. Jahn, Zur materiellen Kultur der Prussen während der Ordenszeit im 14./15. Jahrhundert – Das archäologische Fallbeispiel Burg und Gräberfeld Unterplehnen, Kr. Rastenburg (Równina Dolna, pow. Kętrzyński). Preussenland N.F. 4, 2013, 23–55.

H. Eilbracht/N. Goßler/T. Ibsen/Ch. Jahn/J. Prassolow, Vom Rand in die Mitte – neue archäologische Forschungen im ehemaligen Ostpreußen. Blickpunkt Arch. 1, 2013, 85-94.

N. Goßler/M. Helfert, Geochemische Untersuchungen slawischer Keramik der Westprignitz. In: K.-H. Willroth/H.-J. Beug/F. Lüth/F. Schopper (Hrsg.), Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Beiträge zum Kolloquium vom 7. bis 9. April 2010 in Frankfurt a. M. Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer 4 (Wiesbaden 2013) 201-201.

N. Goßler/Th. Kinkeldey, Der slawische Fundplatz Gustrow 10, Kr. Prignitz, vom 9. bis zum 11. Jahrhundert. Bemerkungen zu Siedlungsdynamik und zum Bearbeitungsstand der Keramik. In: K.-H. Willroth/H.-J. Beug/F. Lüth/F. Schopper (Hrsg.), Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Beiträge zum Kolloquium vom 7. bis 9. April 2010 in Frankfurt a. M. Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer 4 (Wiesbaden 2013) 169-180.

N. Goßler/F. Biermann, Handel und Handwerk in der früh- und hochmittelalterlichen Westprignitz. In: K.-H. Willroth/H.-J. Beug/F. Lüth/F. Schopper (Hrsg.), Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Beiträge zum Kolloquium vom 7. bis 9. April 2010 in Frankfurt a. M. Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer 4 (Wiesbaden 2013) 213-223

N. Goßler/F. Biermann, Raumnutzung und Siedlungsgefüge des slawischen Mittelalters in der Westprignitz. In: K.-H. Willroth/H.-J. Beug/F. Lüth/F. Schopper (Hrsg.), Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Beiträge zum Kolloquium vom 7. bis 9. April 2010 in Frankfurt a. M. Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer 4 (Wiesbaden 2013) 109-116.

N. Goßler/Simone Glaß/Th. Kinkeldey, Frühe Slawen in der Westprignitz. In: K.-H. Willroth/H.-J. Beug/F. Lüth/F. Schopper (Hrsg.), Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Beiträge zum Kolloquium vom 7. bis 9. April 2010 in Frankfurt a. M. Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer 4 (Wiesbaden 2013) 39-52.

N. Goßler, Steppennomadische Einflüsse im hoch- und spätmittelalterlichen Mitteleuropa? Neues zur Pferdebestattung von Schleenhain, Kr. Leipzig. In: F. Biermann/Th. Kersting/A. Klammt/Th. Westphalen, Transformationen und Umbrüche des 12./13. Jahrhunderts. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 19. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Görlitz, 01. bis 03. März 2010. Beitr. zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 64 (Langenweißbach 2012) 203-216.

N. Goßler/Ch. Jahn, Bericht für 2012 über das DFG-Projekt „Das südwestliche Baltikum im 9. bis 15. Jahrhundert n.Chr. Die Funde der Späteisenzeit, der Wikingerzeit und des Mittelalters aus dem ehemaligen Prussia-Museum Königsberg im Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte“. Acta Praehist. et Arch. 44, 2012, 307-308.

N. Goßler, Reiter und Ritter – Formenkunde, Chronologie, Verwendung und gesellschaftliche Bedeutung des mittelalterlichen Reitzubehörs aus Deutschland. Beitr. zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 49 (Schwerin 2011).

N. Goßler, Der Marienberg bei Lenzen, Kreis Prignitz (Land Brandenburg). Geschichte einer Gnadenstätte des 15./16. Jahrhunderts zwischen Wallfahrts- und Jahrmarktsgeschehen. In: M. Untermann (Hrsg.), Religiosität in Mittelalter und Neuzeit. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 23 (Paderborn 2011) 75-86.

N. Goßler, Der Marienberg bei Lenzen. Geschichte einer Gnadenstätte des 15./16. Jahrhunderts zwischen Wallfahrts- und Jahrmarktsgeschehen. In: J. Fajt/W. Franzen/P. Knüvener (Hrsg.), Die Altmark von 1300 bis 1600: eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin. Tagung Altmärkisches Museum Stendal, 24.-27.9.2008 (Berlin 2011) 267-271.

N. Goßler/Th. Kinkeldey, Der slawische Fundplatz Wustrow 10, Kr. Prignitz (Land Brandenburg) vom 9. bis zum 11. Jahrhundert – Bemerkungen zur Siedlungsdynamik und zum Bearbeitungsstand der Keramik. In: F. Biermann/Th. Kersting/A. Klammt (Hrsg.), Der Wandel um 1000. Beiträge der Sektion zur Slawischen Frühgeschichte der 18. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Greifswald, 23. bis 27. März 2009. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 60 (Langenweißbach 2011) 147-162.

N. Goßler/Th. Kinkeldey, Eine frühslawische Siedlung am Rudower See bei Lenzen (Lkr. Prignitz, Brandenburg). In: F. Biermann/Th. Kersting/A. Klammt (Hrsg.), Der Wandel um 1000. Beiträge der Sektion zur Slawischen Frühgeschichte der 18. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Greifswald, 23. bis 27. März 2009. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 60 (Langenweißbach 2011) 317-328.

N. Goßler, Zwischen Wallfahrt und Jahrmarkt. Die Gnadenkapelle am Marienberg bei Lenzen (Kr. Prignitz, Land Brandenburg, Deutschland) im 15. und 16. Jahrhundert. Historische Archäologie 2009, 1-17.

N. Goßler, Materielle Kultur und soziale Differenz. Beobachtungen am archäologischen Fundstoff aus mittelalterlichen Burgen. In: L. Clemens/S. Schmitt (Hrsg.), Zur Sozial- und Kulturgeschichte der mittelalterlichen Burg: Archäologie und Geschichte. Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 1 (Trier 2009) 25-48.

N. Goßler, Materielle Kultur und soziale Differenz. Überlegungen zum archäologischen Fundstoff aus einigen mittelalterlichen Burgen des 14. Jahrhunderts östlich der Elbe. In: A. Klammt (Hrsg.), Mittelalterliche Eliten und Kulturtransfer östlich der Elbe. Interdisziplinäre Beiträge zu Archäologie und Geschichte im mittelalterlichen Ostmitteleuropa (Göttingen (2009) 81-104.

N. Goßler/F. Biermann, Adel im Wandel. Zur Topographie der Herrschaftssitze des 14.-16. Jahrhunderts bei Eidenburg (Nordwestbrandenburg). In: B. Scholkmann/S. Frommer/Ch. Vossler/M. Wolf (Hrsg.), Zwischen Tradition und Wandel: Archäologie des 15. und 16. Jahrhunderts. Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie 3 (Büchenbach 2009) 381-396.

N. Goßler/F. Biermann, Zwischen Freund und Feind – Die Linonen und ihre Nachbarn im frühen und hohen Mittelalter. In: F. Biermann (Hrsg.), Siedlungsstrukturen und Burgen im westslawischen Raum: Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 17. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Halle/Saale, 19. bis 21. März 2007. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 52 (Langenweißbach 2009) 137-154.

N. Goßler/F. Biermann/H. Kennecke, Archäologische Forschungen zu den slawenzeitlichen Burgen und Siedlungen in der nordwestlichen Prignitz. In: J. Müller/K. Neitmann/F. Schopper (Hrsg.), Wie die Mark entstand. 850 Jahre Mark Brandenburg. Forsch. Arch. Land Brandenburg 11 (Wünsdorf 2009), 36–47.

N. Goßler/F. Biermann, Brunnen, Graben, Wasserstraße. Leben mit dem Wasser in der mittelalterlichen Nordwestprignitz (Brandenburg). Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 21, 2009, 31-38.

N. Goßler, Neue Überlegungen zur Interpretation des spätslawischen Siedlungskomplexes am Tollensesee und an der Lieps. In: F. Biermann (Hrsg.), „Die Dinge beobachten...“. Archäologische und historische Forschungen zur frühen Geschichte Mittel- und Nordeuropas. Festschrift Günter Mangelsdorf. Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 2 (Rahden/Westf. 2008) 177-188.

N. Goßler, Materielle Kultur und soziale Differenz. Beobachtungen am archäologischen Fundstoff aus mittelalterlichen Burgen. In: M. Untermann (Hrsg.), Archäologie mittelalterlicher Burgen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 20 (Paderborn 2008) 37-44.

N. Goßler, Mittelalterliches Reitzubehör. Versuch einer realienkundlichen Betrachtung. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 24, 2008, 131-141.

N. Goßler, Wallfahrt und Bierkonsum. Zur Geschichte der Kapelle auf dem Marienberg bei Lenzen, Lkr. Prignitz. Archäologie in Berlin und Brandenburg 2008, 117–121.

N. Goßler/F. Biermann/Th. Kinkeldey, Linonen und kein Ende. Weitere Forschungen im Raum Lenzen, Lkr. Prignitz. Archäologie in Berlin und Brandenburg 2008, 64–66.

N. Goßler, Ausgewählte Reitzubehörfunde des 9. bis 11. Jahrhunderts zwischen Elbe und Oder als Zeugnisse slawisch-wikingischer Kontakte. In: F. Biermann/Th. Kersting (Hrsg.), Siedlung, Kommunikation und Wirtschaft im westslawischen Raum: Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte des 5. Deutschen Archäologenkongresses in Frankfurt an der Oder, 4. bis 7. April 2005. Beitr. Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 46 (Langenweißbach 2007) 335-344.

N. Goßler/S. Jahns/G. Wetzel, Archäologische Fundplätze auf Flusssedimenten. In: Archäologische Gesellschaft Thüringen (Hrsg.), Terra Praehistorica. Festschrift K.-D. Jäger. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen, Sonderband 2007. Beitr. Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 48 (Langenweißbach 2007) 125-146.

N. Goßler/F. Biermann/Th. Kinkeldey, Archäologie und Landschaftsgeschichte. Neues zu slawischen Burgen und Siedlungen im Raum Lenzen, Lkr. Prignitz. Archäologie in Berlin und Brandenburg 2007, 97-99.

N. Goßler/F. Biermann, Teilprojekt 1: Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau und zu Besiedlungsstrukturen im linonischen Siedlungsgebiet der Westprignitz (Land Brandenburg). Arch. Nachrichtenblatt 12, 2007, 263-267.

N. Goßler, Zur Wiederbenutzung römischer Militäranlagen im Mittelalter. Einige Beispiele vom Obergermanisch-Rätischen Limes. In: S. Biegert/A. Hagedorn/A. Schaub (Hrsg.), Kontinuitätsfragen Mittlere Kaiserzeit – Spätantike – Frühmittelalter. Beiträge der Arbeitsgemeinschaft „Römische Archäologie“ auf der Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Trier 5.-10.6.2001. BAR int. ser. 1468 (Oxford 2006) 31-43.

N. Goßler/F. Biermann, Von den Linonen zu den Quitzows. Zum slawischen und deutschen Mittelalter im Raum Lenzen, Lkr. Prignitz. Archäologie in Berlin und Brandenburg 2006, 75-77.

N. Goßler/F. Biermann, Das Linonen-Projekt, Forschungen zum slawischen Mittelalter im Raum Lenzen, Lkr. Prignitz. Archäologie in Berlin und Brandenburg 2005, 97-101.

N. Goßler, Rittergut Bug bei Weißdorf. Miscellanea curiensia 5, 2005, 67-102.

N. Goßler, Gedanken zur sozialen Schichtung im Dorf des Mittelalters aus archäologischer Sicht. In: C. Dobiat (Hrsg.), RELIQUIAE GENTIUM. Festschrift Horst Wolfgang Böhme. Internat. Arch. Studia honoraria 23 (Rahden/Westf. 2005) 141-154.

N. Goßler, Zur Wiederbenutzung römischer Wehranlagen im Mittelalter – Einige ausgewählte Beispiele. Burgen und Schlösser 44, 2003, 130-139.

N. Goßler, Reiter und Ritter: Formenkunde, Chronologie, Verwendung und gesellschaftliche Bedeutung des mittelalterlichen Reitzubehörs aus Deutschland. Archäologisches Nachrichtenblatt 8, 2003, 348-351.

N. Goßler, Sporen und Hufeisen von der Saalburg: zur mittelalterlichen Geschichte eines römischen Kastells. Jahrbuch Hochtaunuskreis 9, 2001, 67-70.

N. Goßler/A. Poluschny, Zu einem frühkarolingischen Sporn aus der Siedlung von Runkel-Ennerich, Kr. Limburg-Weilburg. Germania 76, 1998, 885-895.

N. Goßler, Mittelalterliches Reitzubehör von hessischen Burgen. In: H. W. Böhme (Hrsg.), Burgenforschung in Hessen. Begleitband zur Ausstellung im Marburger Landgrafenschloß. Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität Marburg 46 (Marburg 1996) 161-176.


(
Christoph Jahn)