Dollkeim
Der ferne Glanz: Tauschierarbeiten in der Prussia-Sammlung
30/April/2013
Die Prussia-Sammlung im MVF enthält nur wenige Fundstücke, an denen sich die sog. Verzierungstechnik der Tauschierung beobachten lässt. Darunter versteht man die Fertigkeit, in metallene Oberflächen (meist Eisen) Ornamente als Vertiefungen einzuarbeiten und in diese Vertiefungen Einlagen aus Bunt- oder Edelmetall einzubringen. Der Kontrast zwischen dunklerem Trägermaterial und helleren Einlagen - etwa aus Silber - bewirkt so eine reizvolle Oberflächengestaltung und verleiht den Objekten einen besonderen Glanz.
(Wiskiauten, Kr. Fischhausen)
Während des Frühmittelalters war diese Verzierungstechnik sowohl im Baltikum als auch in Skandinavien sehr beliebt: Beispiele bilden wertvolle Waffen wie ein Schwert aus der wikingerzeitlichen Nekropole in Wiskiauten, Kr. Fischhausen und prächtiges Pferdegeschirr aus dem Friedhof des 10.-12. Jahrhundert von Trentitten, Kr. Fischhausen.
(Trentitten, Kr. Fischhausen)
Selbst scheinbar einfache Gebrauchsgegenstände wie Schlüssel wurden manchmal mit Tauschierungen verziert, wie Funde aus dem Gräberfeld des 10.-12. Jahrhunderts in Pollwitten, Kr. Fischhausen lehren.
(Pollwitten, Kr. Fischhausen)
Auch im Spätmittelalter wurde die Technik noch angewandt: ein tauschierter Gürtelbeschlag aus dem ordenszeitlichen Gräberfeld von Gerdauen zeigt die Reste einer aufwändigen Ornamentik.
(Gerdauen - Schloss, Kr. Gerdauen)
Unter dem mittelalterlichem Objektbestand der Prussia-Sammlung, die heute noch einem Fundort zugewiesen werden können, sind tauschierte Objekte allerdings insgesamt unterrepräsentiert, sowohl im Hinblick auf die bis 1945 bekannten Funde aus Ostpreußen als auch unter Berücksichtigung der baltischen Neufunde seit den 1950er Jahren. Von den zurzeit 4922 zuweisbaren mittelalterlichen Objekten lässt lediglich etwa 1 % Reste von Tauschierungen erkennen. Unter dem Schicksal der Königsberger Prussia-Sammlung im 2. Weltkrieg und in der Nachkriegszeit mit mehrfachen Evakuierungen, teilweiser Beraubung und unsachgemäßer Lagerung haben gerade die tauschierten Eisenobjekte besonders schwer gelitten. Viele der Metalleinlagen sind offenbar verloren gegangen bzw. durch die Korrosion zerstört oder unkenntlich gemacht worden.
Zwei Lanzenspitzen des 11./12. Jahrhunderts aus den samländischen Nekropolen von Dollkeim und Ekritten besaßen nach Ausweis ihrer vor 1945 veröffentlichten Abbildungen einstmals aufwändig tauschierte Tüllen, ihr heutiger Zustand lässt den Originalzustand leider nur noch erahnen.
(Dollkeim, Kr. Fischhausen, Zustand vor 1945 und heute)
(Ekritten, Kr. Fischhausen, Zustand vor 1945 und heute)
Tauschierungsreste zeigt auch ein beschädigter Steigbügel des 10. Jahrhunderts aus Pollwitten, ursprünglich trug er sicher eine flächige Streifentauschierung aus Kupfer oder Messing.
(Pollwitten, Kr. Fischhausen)
(Norbert Goßler)
(Wiskiauten, Kr. Fischhausen)
Während des Frühmittelalters war diese Verzierungstechnik sowohl im Baltikum als auch in Skandinavien sehr beliebt: Beispiele bilden wertvolle Waffen wie ein Schwert aus der wikingerzeitlichen Nekropole in Wiskiauten, Kr. Fischhausen und prächtiges Pferdegeschirr aus dem Friedhof des 10.-12. Jahrhundert von Trentitten, Kr. Fischhausen.
(Trentitten, Kr. Fischhausen)
Selbst scheinbar einfache Gebrauchsgegenstände wie Schlüssel wurden manchmal mit Tauschierungen verziert, wie Funde aus dem Gräberfeld des 10.-12. Jahrhunderts in Pollwitten, Kr. Fischhausen lehren.
(Pollwitten, Kr. Fischhausen)
Auch im Spätmittelalter wurde die Technik noch angewandt: ein tauschierter Gürtelbeschlag aus dem ordenszeitlichen Gräberfeld von Gerdauen zeigt die Reste einer aufwändigen Ornamentik.
(Gerdauen - Schloss, Kr. Gerdauen)
Unter dem mittelalterlichem Objektbestand der Prussia-Sammlung, die heute noch einem Fundort zugewiesen werden können, sind tauschierte Objekte allerdings insgesamt unterrepräsentiert, sowohl im Hinblick auf die bis 1945 bekannten Funde aus Ostpreußen als auch unter Berücksichtigung der baltischen Neufunde seit den 1950er Jahren. Von den zurzeit 4922 zuweisbaren mittelalterlichen Objekten lässt lediglich etwa 1 % Reste von Tauschierungen erkennen. Unter dem Schicksal der Königsberger Prussia-Sammlung im 2. Weltkrieg und in der Nachkriegszeit mit mehrfachen Evakuierungen, teilweiser Beraubung und unsachgemäßer Lagerung haben gerade die tauschierten Eisenobjekte besonders schwer gelitten. Viele der Metalleinlagen sind offenbar verloren gegangen bzw. durch die Korrosion zerstört oder unkenntlich gemacht worden.
Zwei Lanzenspitzen des 11./12. Jahrhunderts aus den samländischen Nekropolen von Dollkeim und Ekritten besaßen nach Ausweis ihrer vor 1945 veröffentlichten Abbildungen einstmals aufwändig tauschierte Tüllen, ihr heutiger Zustand lässt den Originalzustand leider nur noch erahnen.
(Dollkeim, Kr. Fischhausen, Zustand vor 1945 und heute)
(Ekritten, Kr. Fischhausen, Zustand vor 1945 und heute)
Tauschierungsreste zeigt auch ein beschädigter Steigbügel des 10. Jahrhunderts aus Pollwitten, ursprünglich trug er sicher eine flächige Streifentauschierung aus Kupfer oder Messing.
(Pollwitten, Kr. Fischhausen)
(Norbert Goßler)